Author Archives: lot
DIY in Dithmarschen
Guten Abend, herzlich willkommen zur Dithmarscher Botschaft.
Mein Name ist Boy H. Werner, und ich freue mich, Sie hier zu sehen.
Vielleicht sage ich kurz ein paar Worte zur Dithmarscher Botschaft:
Die Dithmarscher Botschaft ist zugleich Raum und Inhalt. Meistens findet sie in Dithmarschen selber statt, aber eine Botschaft kann ja auch etwas sein, das in die Welt hinausgetragen wird – eine italienische Botschaft beispielweise steht ja nicht in Italien, sondern irgendwo anders.
Es geht um die Dithmarscher Kultur, und ich bin jetzt quasi der Botschafter der Dithmarscher Kultur.
Und warum Dithmarscher Kultur in die Welt hinaustragen? Die übliche Richtung ist ja andersherum: Kulturphänomene aus Metropolen breiten sich aus, kommen dann in mittelgroße Städten an, später in Kleinstädten, dann irgendwann eventuell auf dem Dorf. Wenn das Kulturphänomen nicht zwischendurch irgendwo verloren gegangen, versickert oder verhindert worden ist.
Aber warum nicht mal andersherum? Es gibt Kultur auf dem Dorf, ja tatsächlich, und die ist nicht ausschließlich spießig, rechts oder nur mit Bier und Korn zu ertragen. Wobei, nichts gegen Bier und Korn. Es ging in der Dithmarscher Botschaft letztes Jahr schon um die erstaunliche Party- und Clubbing-Kultur in Dithmarschen in der 70ern bis 90ern und in einer weiteren Botschaft um die Hassliebe zu Nacktschnecken, großes Thema letztes Jahr in Dithmarschen, aber indirekt ging es um die Fähigkeit, Ambivalenz zu ertragen.
Heute wird es ums Selbermachen gehen. Wi mok dat sölmst, sagt man ja auch in Dithmarschen, das hat mir meine Nachbarin beigebracht. Mit so einer Mischung aus ö und ü, den Buchstaben gibt es im Hochdeutschen Alphabet gar nicht.
Ich möchte auch eben die beiden hier vorstellen: das hier ist Pascal Fuhlbrügge, Du bist ja Musiker. was hast Du uns da mitgebracht?
(Pascals Monolog über den Moog-Synthie)
Und hier Torsten Schütte, als was würdest Du Dich bezeichnen?
(Torsten erzählt was darüber, ein Theater zu betreiben)
Also, als Musiker würdest Du Dich nicht bezeichnen? Ab wann ist man eigentlich Musiker:in? Ich habe Dir jedenfalls Dein heutiges Instrument mitgebracht, aber Du musst es Dir noch selber zusammenbauen. Es ist ein Bausatz.
(Theremin- Bausatz überreichen)
Ja, üblicherweise habe ich noch eine Assistentin, oder eher Managerin: Jutta. Sie kann leider nicht da sein heute, sie hat’s erwischt, Magen-Darm. Aber sie hat mir ein tolles Kohl-Rezept gewhatsappt, mit dem Kommentar: das schaffst Du schon. Das machst Du jetzt selbst. Naja, und ich sags gleich: ich habe es NICHT geschafft. Schon rein zeitlich nicht. Deswegen wäre es toll, wenn hier noch ein paar andere Leute unterstützen: Es gibt Kohlrouladen mit Kartoffeln. In vegan!. Ich habe mir zur Aufgabe gemacht, bei jeder Dithmarscher Botschaft irgendetwas mit Kohl anzubieten. Also, wir brauchen zwei bis drei Leute, die Kartoffeln schälen und drei Leute, die die Kohlrouladen wickeln. Das geht ganz einfach, sagt Jutta.
Kohlrouladen erklären, Kartoffeln schälen
Gut, Ich bin jedenfalls keiner von diesen Leuten, die glauben, dass sie einfach alles können und dann auch alles selber machen. Ich bewundere das, aber bei mir ist es eher so: ich bin auf einigen Feldern bewandert, auf anderen eher nicht so. Und da muss ich mich auf die Fähigkeiten anderer verlassen.
In Dithmarschen ist das Selbermachen sehr positiv besetzt und auch weit verbreitet. Ich bin immer ganz baff wenn ich mitbekomme, was dort alles selbst gemacht wird, was selbst gebaut, repariert, geplant, organisiert wird. Da muss man nicht erst einen Antrag schreiben, da muss man nicht erst mehrere Fachleute hinzuziehen, da schaut man vielleicht mal ein youtube-How-to-do an, oder man kennt wen, die wen kennt, und los geht’s. Bewundernswert.
Letztens wurde im Dorf das neue Feuerwehrauto der Freiwilligen Feuerwehr eingeweiht, da sind alle ganz stolz drauf, zurecht, und jetzt lernen die, wie sie damit umgehen, damit sie im Notfall eben selber Feuer löschen können.
Torsten: hier muss was gelötet werden.
Boy: Ja. Interessant!
Torsten: Aber ich kann nicht löten.
Boy: Nein? Interessant.
Torsten: Kann hier wer löten?
Martin: Ja, ich.
Boy: Martin, Du könntest Torsten helfen? Toll, danke! Und wo gehtst Du jetzt hin, Torsten?
Torsten: Ich schaue, was die Dinge von selber für Geräusche machen.
Dithmarscher Botschaft 2025 – alle Termine
KARAORAKEL
Nacktschnecken-Romance in Hochdonn
Liebe Leute aus Dithmarschen und dem Rest der Welt,
diese Woche kommen die Nacktschnecken nach Hochdonn:
Von Mittwoch bis Freitag (15:00 – 19:00) kann man der phänomenalen Kostümbildnerin Gwendolyn Jenkins dabei zusehen, wie sie an einem Nacktschnecken-Kostüm arbeitet. Material-Versuche, Bewegungstests, Anproben und Gespräche, alles findet in der gemütlichen Kneipe von Claudio Lewinsky in Hochdonn statt. Dazu gibt es Getränke und Kuchen, ihr könnt einfach vorbeikommen.
Am Freitag um 19:00 gibt es eine musikalische Show mit unserem liebsten Spezial-Experten Boy H. Werner plus Boyband, bei der auch das Nacktschnecken-Kostüm zum Einsatz kommt: Nacktschnecken-Romance in Hochdonn. Es wird schleimig, es wird romantisch, es wird seltsam.
Boy H. Werner interessiert sich für Dinge, die widersprüchliche Gefühle auslösen. Zum Beispiel für Nacktschnecken, die dieses Jahr sowohl Hobby- gärtner*innen als auch der Landwirtschaft schwer zu schaffen machten. Nacktschnecken haben keinen guten Ruf bei Menschen, dabei sind sie eigentlich höchst interessant. Boy H. Werner begibt sich auf die glitzernd-klebrigen Spuren der schwierigen Beziehung zwischen Schnecke und Mensch.
Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!
Charlotte, Boy, Jutta, Gwen, Pascal, Elmar und alle anderen mitwirkenden Nacktschnecken
Die Dithmarscher Botschaft
Die Dithmarscher Botschaft präsentiert:
Clubbing in Dithmarschen – Boy trifft Simone, Maik und Thies
4.10.2024, 20:00 in der „Roten Meierei“ In Großenrade, Hochdonner Straße 4
„Der gemeine Dithmarscher ist feierwütig“ sagt Simone.
Oder war das nur früher so? Es ist noch gar nicht so lange her, da gab es unzählige Orte, wo man an fast jedem Tag der Woche feiern gehen konnte. In Dorf-Clubs spielten wirklich tolle regionale und internationale Bands.
Der Gentleman-Experte Boy H. Werner interessiert sich für Dithmarschen. Er hat mit Feierwütigen und Clubbetreibern Orte des Dithmarscher Nachtlebens besucht, um eine Ahnung zu bekommen, was es alles mal gab, was es noch gibt und was es vielleicht wieder mal geben sollte.
In unregelmässigen Abständen berichtet Boy H. Werner von seinen Abenteuern in Dithmarschen. Boy nennt diese Berichte
„Die Dithmarscher Botschaft“
Bei diesen Veranstaltungen gibt’s immer was zu trinken und zu essen.
4.10.2024, 20:00
Dithmarscher Botschaft in der „Roten Meierei“ in Großenrade:
Clubbing in Dithmarschen – Boy trifft Simone, Maik und Thies
11.10.2024, 21:00
Dithmarscher Botschaft auf dem Rodeo-Festival in München:
Rural-Drag und Nacktschnecken-Romance – Boy trifft Raoul et Pascal
13.-15.11.2024, 15:00-19:00
Besuch im Krug: Gwendolyn Jenkins arbeitet im “Auto-Treff Claudio Lewinsky” in Hochdonn an einem Nackstschnecken-Kostüm. Dabei kann man ihr über die Schulter schauen und mit ihr ins Gespräch kommen.
15.11.2024, 19:00
Dithmarscher Botschaft im „Auto-Treff Claudio Lewinsky“ in Hochdonn:
Nacktschnecken-Horror in Dithmarschen– Boy trifft Gwendolyn
8.12.2024, 18:00
Dithmarscher Botschaft in der „Theaterwerkstatt Pilkentafel“ in Flensburg:
Clubbing und Nacktschnecken in Dithmarschen
30.12.2024, 20:00
Dithmarscher Botschaft in der „Roten Meierei“ in Großenrade
Endjahres-Special
weitere Termine mit Boy H. Werner:
Polysexuelle Aliens – Boy H. Werner hält einen Vortrag über James Tiptree Jr.
7./8.11.2024 und 21./22./23.11.2024 in der Theaterwerkstatt Pilkentafel Flensburg
Drag Writing - Schreibworkshop
9.11.2024 in der Theaterwerkstatt Pilkentafel Flensburg
Die Performerin Charlotte Pfeifer spielt Boy H. Werner – oder spielt er in Wahrheit sie? Zusammengesetzt aus präziser Körpersprache und Charakterstudie tänzelt sich Boy H. Werner als Universalexperte in die Herzen der Menschen. Seine Wirkung auf andere Leute reicht von auf der Stelle verliebt bis leicht vor den Kopf gestoßen, allerdings weiß er gar nicht so richtig, warum das so ist, denn er ist wirklich außerordentlich höflich und zugewandt.
In einer zweijährigen Recherchephase widmt er sich derzeit der Erforschung von Ambivalenzen und Grenzen in Dithmarschen, gefördert durch das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Schleswig-Holstein und die Kulturförderung des Kreises Dithmarschen.
A -> B
A -> B - Ein Modell für bessere Verbindungen
Hier in der 2 Minuten-Version!
Für eine Reisegruppe Stadtbewohner:innen beginnt das Theater am Altonaer Bahnhof: Ihre Guided Tour nach Burg in Dithmarschen per Bahn, Auto oder sogar kleinem Sportflugzeug ist bereits Teil des Abenteuers. In Burg versammeln sich die Dithmarscher:innen an einer mobilen Modellbaulandschaft, an der ideale, missglückte oder fantastische Formen der Fortbewegung durchgespielt werden. Wenn die Städter:innen endlich in Burg ankommen, wird gemeinsam erfunden, wie die Zukunft der Mobilität aussehen kann und Land- und Stadtleute zueinanderfinden. Premiere 25.03.2023 Weitere Termine 26.03., 01.04. & 02.04.2023 Mit Pascal Fuhlbrügge, Gesche Groth, Sibylle Peters & Charlotte Pfeifer Regie Charlotte Pfeifer Kostüm Gwendolyn Jenkins Musik & Sound Pascal Fuhlbrügge Grafik Raoul Doré Produktionsleitung Nina Klöckner, ehrliche arbeit – freies Kulturbüro PR Bettina Ehrenberg Video: bunk&bächlein Eine Theater-Performance von Charlotte Pfeifer | http://charlottepfeifer.net/ In Kooperation mit der Roten Meierei | www.rotemeierei.blogspot.com Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR und das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein
Traummstück/skills&dreams mit Traummaschine Inc.
“… Träumende, Kinder. Gemalt und gespannt. Gewärmt, nicht verbrannt. Folgt keiner Spur, wacht
jetzt nicht auf. Nur weiter, weiter…”
aus dem Traumstück von Amina Hassan und Lili Roesing
Foto: Lionel Dante Dzaack
Im April 2024 haben wir im Pathos Theater München das “Traumstück” in einer Werkstatt-Aufführung uraufgeführt. Es ist Teil von „Dream of a child, song of a theatre“, einer dreijährigen Zusammenarbeit des PATHOS theater mit dem Theaterkollektiv Traummaschine Inc.. Im Rahmen des Förderprogramms Jupiter – Darstellende Künste für junges Publikum der Kulturstiftung des Bundes finden zwischen 2023 und 2025 zahlreiche Workshops, Aufführungen und ein QR-Walk statt. Dank der Projektförderung wird die Zusammenarbeit zwischen den Projektpartnern vertieft und die Grundlage geschaffen, um neue Allianzen zu schmieden.
„In Dream of a child, song of a theatre“ fließen zwei Arten von Träumen ein: Da sind einerseits die surrealen, verwirrenden oder gar erschreckenden, die im unbewussten Zustand des Schlafs über uns kommen. Andererseits die bewussten des Wachzustands, die aus Wünschen und Zielen für das eigene Leben bestehen. Die Recherche über Träume startete im Juli 2023 mit einer dreimonatigen Workshop-Phase mit zwei Münchner Partnerschulen, der Parzival-Schule und dem Sonderpädagogischen Förderzentrum, während der Schüler*innen und Erwachsene aus unterschiedlichen Kontexten in einer sicheren Umgebung über ihre Traumbilder austauschten. Mit Stoffen, Fäden und Farben wurde mit Traumbildern handlich experimentiert und gemeinsam geträumt. Die gesammelten Textfragmente bilden so die Grundlage für ein Stück, das zwei junge Autor*innen vom Studiengang Szenisches Schreiben der UdK Berlin, Amina Hassan und Lili Roesing für die szenische Einrichtung von „skills and dreams“ (Teil 1) schreiben. Der Bühnenbildner Markus Lohmann und der Visual-Artist Lionel Dante Dzaack erschaffen gemeinsam mit Traummaschine Inc. eine sich wandelnde, interaktive Installation, in der Wachwelt und Traumwelt sich berühren. Im Sommer 2025 folgt dann der zweite Teil „Stoffe und Träume“ (Teil 2), der als Multimedia Walk für Kinder ab 8 Jahren mithilfe eines Smartphones jederzeit besucht werden kann.
Space Games / Game Space
Game Space – Die riesige Spielwiese
Liebes Quartier Mitte Altona, liebe Spiele-Fans,
liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kindergarten-Kinder und liebe Erwachsene,
Alle Erdenbewohner:innen und Aliens können mitmachen und ihr Lieblingsspiel mitbringen.
Oder einfach bei jemand anderem mitspielen!
Wir haben die Picknickdecken – ihr die Spiele:
Memory, Schach, Verstecken, Kniffel, Wer-blinzelt-zuerst, Monopoly ….
Game Space bietet Space für alle Games, mitten in Altona.
Zwischendurch gibt es auch einige Spiele für die ganze Wiese, bei denen alle mitmachen können.
“Game Space – Die riesige Spielwiese” ist Teil von Space Games/Spielfeld Mitte Altona,
einem intergalaktischen Spiele-Projekt der Stadtteilschule Altona für das Viertel Mitte Altona.
Hier erfahrt ihr mehr über die Hintergründe der Space Games: https://youtu.be/PJ7cb5ESO5U
Und hier nochmal die Spielregeln: https://youtu.be/2unp_M3UaYQ
Aliens aller Planeten: Kommt vorbei und spielt mit!
Come and play – Haydi, oynayalim – Приходьте і грайте – Venu kaj ludu – Qapla’ ‘ej ghoT Qu’wIj
Wo: Quartierspark Mitte Altona
Wann: 13.6.2024, 14:00 – 17:00 Uhr
Ohne Anmeldung, umsonst und draußen, alle können mitmachen
Ein Projekt der Kulturagent*innen Hamburg e.V. in Kooperation mit der Stadtteilschule Altona. Ermöglicht durch: Fonds Soziokultur, SAGA GWG Stiftung Nachbarschaft, Hans-Joachim Mausolf Stiftung und dem Lastenrad-Fonds Mitte Altona.
Neue Obsession
Nudelgedudel – Die Nudelwelt ist bunt und vielfältig
Wer schon einmal Nudeln selber gemacht hat, weiß: es ist ziemlich befriedigend. Allerdings auch absurd langwierig, wenn man bedenkt, dass man doch schon fertiges Essen im Supermarkt kaufen oder noch einfacher beim Lieferservice bestellen kann. Aber eigentlich ist grade das Langwierige das Gute, denn beim Nudeln machen zählt nicht nur das Endprodukt, schon die Produktion ist toll daran. Alle notwendigen Zutaten und Handlungen sind super einfach und elementar: Mehl, Wasser, optional Salz und Öl, Kneten, Walzen, Schneiden, Trocknen, Kochen.
Man kann sich in dieser Tätigkeit verlieren. Und man kann auch immer raffinierter werden, immer versierter. Nudeln machen ist so toll, dass es sogar schön ist, Leuten zuzusehen, die Nudeln machen. Es gibt zahlreiche erfolgreiche youtube-channels, die Leute beim Nudeln machen zeigen.
Ich kann leider nicht anders, als es schon wieder in ein Projekt zu verwandeln, und somit ist es auch schon wieder vorbei mit dem schönen Hobby, schon ist es Arbeit. Upcoming soon: “Nudelgedudel”!