Film- u. Kochprojekt
Vor einigen Wochen startete ein Projekt, bei dem Schülerinnen und Schüler einer internationalen Vorbereitungsklasse und einer Regelklasse aus Jahrgang 7 gemeinsam kochen. Damit sie voneinander lernen, muss jeder etwas zum Ergebnis beitragen. Zu Beginn des Projektes haben die Schüler sich gegenseitig ihr Lieblingsessen vorgestellt und einen Plan erarbeitet, wann welches Lieblingsessen gekocht wird, mal regional deutsch und mal aus aller Welt. Dabei bleibt es kein platter Vergleich, wie z.B. Kartoffel oder Döner. Es geht um individuelle Geschmäcker, nicht Zuschreibungen einer Gruppe.
Unter dem Motto „Wie schmeckt das?“ arbeiten die Schüler in fünf Gruppen. Eine Gruppe kauft ein und kocht, eine andere Gruppe führt Interviews und filmt, es gibt einen Rezeptchor, der einen Rap zum Speiseplan entwickelt und aufnimmt, wobei innerhalb der Gruppe darauf geachtet wird, dass alle Schüler sich sprachlich beteiligen können, auch jene die noch ganz neu in unserer Schule sind und wenig deutsche Sprachkenntnisse haben. Es gibt noch eine Trickfilmgruppe und eine, die sich künstlerisch mit den Speisen auseinander setzt. Die kreativen Ergebnisse werden dann mit den Interviews verschmolzen, sodass man den Eindruck gewinnt, das Essen unterhält sich miteinander.
Die Vielseitigkeit der Aufgaben ermöglicht es den Schülern sich auf unterschiedlichen Gebieten auszuprobieren. Das ist für alle spannend und neu, es fördert die Gemeinschaft, lässt den Schülern aus beiden Klassen aber auch genügend Raum sich ungezwungen zu begegnen. Sie müssen sich über die Aufgabenverteilung einigen. In lockerer Atmosphäre entstehen Gespräche, die Schüler begegnen sich offen, haben Spaß zusammen und erfahren so auf spielerische Art das Zusammenleben in der Schule.
Das Kamerateam zeichnet das Geschehen in der Küche auf. Der Umgang mit der Kameratechnik ist spannend, auch IVK Schüler, die sich noch nicht richtig trauen, werden neugierig, die Kamera lockt sie an. Es wird besprochen wer Regie führt, die Kamera bedient oder sich um den Ton kümmert.
Da die deutsche Sprache für die Neuankömmlinge teilweise noch schwierig ist, bietet die Musik und das Filmen ihnen gute
Ausdrucksmöglichkeiten.
Die Schüler kochen in gemischten Gruppen und lernen dabei unterschiedliche Essgewohnheiten kennen. Sie probieren fremde und ungewohnte Geschmäcker aus. Die Schüler tauschen sich beim Kochen nicht nur über ihr Lieblingsessen aus und wo sie es zum ersten Mal gegessen haben, sie helfen sich auch gegenseitig beim Einkaufen und Zubereiten.
Der Gesichtsausdruck beim Probieren wird ebenfalls im Film festgehalten. Schmeckt das Essen lecker? Ist es scharf, sauer oder süß? Aus dem gefilmten Material stellen die Schüler kurze Videos her und entwickeln eigene Musikintros.
Je nach Interesse können sie sich der
Musik- oder Videoschnittgruppe zuordnen. Erreicht werden soll mit diesem Integrationsprojekt eine Wertschätzung des Eigenen und des Anderen und eine Wahrnehmung, dass jede Gruppe aus einzelnen, interessanten Individuen mit eigenen Talenten besteht.
Geleitet wird das Projekt neben Florian Schaper, Claudia Mills und Andrea Achmus, Lehrer an unserer Schule, von Charlotte Pfeifer, Regisseurin + Schauspielerin, Arne Bunk, Filmemacher und bildender Künstler, sowie Pascal Fuhlbrügge, Musiker und Musikproduzent.
Finanziert wird Projekt von der Hamburger Kulturstiftung, heimspiel und der Saga/GWG Stiftung.
Der Videofilm wird beim Kulturfest der Stadtteilschule Süderelbe am 18.7.2016 präsentiert. Die Besucher der Schule können dann auch die verschiedenen Lieblingsspeisen der Projektgruppe probieren.
http://www.gesamtschule-suederelbe.de/index.php/mID/7.2/lan/de/xtra/3c97e5fef439d558bf9d07acabd281bb/msg/fc8ae4d8e8e6da61ee7029a6697925da/itt/Film-_u._Kochprojekt_-__Wie_schmeckt_das/index.html
Danke für diesen schönen Bericht!!